Informationsveranstaltung gut besucht

Am 1. Juli 2021 fand in der Stadthalle Homberg (Ohm) die Informationsveranstaltung zum Thema „Bürgerstiftung Homberg (Ohm) – Engagement von Bürgern für Bürger“ statt. Bürgermeisterin Claudia Blum begrüßte rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger und dankte Monika und Dieter Bock für ihre Initiative und den Einsatz für die Gründung einer Stiftung. Sie umriss die Vorbereitungsphase und erklärte „Seit gut einem Jahr unterstützt die Stadt diese Initiative, weil eine Bürgerstiftung im städtischen Interesse ist, was der Magistrat ausdrücklich bestätigt hat“.

Engagement von Bürgern für Bürger, das zeichnet die 410 in Deutschland existierenden Bürgerstiftungen aus. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan, Arbeitskreisleiterin „Bürgerstiftungen Deutschlands“ im Bundesverband Deutscher Stiftungen und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Wiesbaden wäre gerne persönlich gekommen, was aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht möglich war. Bürgermeisterin Blum und das Ehepaar Bock freuten sich daher umso mehr, dass der Vortrag per Videoschaltung möglich gemacht werden konnte – „Das ist für uns die zweite Videoschaltung und ich bin froh, dass es geklappt hat“ so Bürgermeisterin Blum. Frau Stoll-Steffan brachte das Thema Bürgerstiftung sehr lebhaft und anschaulich rüber. Ein Schwerpunkt des Referats waren die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung, zu denen unter anderem die Gemeinnützigkeit und Unabhängigkeit, wirtschaftlich wie politisch oder konfessionell, gehören.

Buergerstiftung Homberg Ohm
Die Initiatoren Monika und Dieter Bock mit Bürgermeisterin Blum und den beiden vorgeschlagenen Vorstandmitgliedern der Bürgerstiftung Manuela Löchel und Christoph Paulus (von li., es fehlt: Matthias Seibert), © Kratz Stadt Homberg (Ohm)

Dieter Bock stellte anschließend die Initiative zur Gründung einer Homberger Bürgerstiftung vor. Die neue Stiftung wird eine unabhängige Einrichtung nicht nur für die Kernstadt, sondern alle Ortsteile sein, was durch den Entwurf des Logos mit 14 gleich großen Kreisen, die für die Kernstadt und die 13 Stadtteile stehen veranschaulicht wird. Als Stiftungszweck nannte Bock die Förderung der Bildung, Erziehung und des Sports, der Jugend- und Altenhilfe, der Religion, der Kunst und Kultur, des Umwelt-, Natur- und Tierschutzes, der Landschafts- und Denkmalpflege, namentlich auch die Erhaltung des Homberger Schlosses und der Heimatkunde und Heimatpflege. Monika und Dieter Bock warben für die Mitarbeit in den Stiftungsgremien und konnten berichten, dass mit Matthias Seibert, Manuela Löchel und Christoph Paulus bereits drei Vorstandsmitglieder gefunden worden seien. Manuela Löchel und Christoph Paulus stellten sich vor, wodurch die Informationsveranstaltung wunderbar ergänzt wurde. Matthias Seibert konnte aus beruflichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen, ist aber als gebürtiger Homberger und Inhaber einer Internetagentur in der Ohmstadt bekannt.

Zahlreiche Fragen zeigten das große Interesse der Anwesenden. Abschließend erläuterte Dieter Bock die weiteren Schritte mit dem optimistischen Ausblick, dass die Bürgerstiftung nach der Genehmigung durch die Stiftungsaufsicht beim Regierungspräsidium Gießen noch in diesem Jahr ihre Arbeit aufnehmen kann.

Bürgerinnen und Bürger können sich nicht nur durch Spenden an der neuen Bürgerstiftung beteiligen, sondern auch durch Mitarbeit im Vorstand oder Kuratorium oder durch Unterstützung von Veranstaltungen, die die Stiftung organisiert. Weitere Informationen geben Monika und Dieter Bock, Tel.: 06633/5141, Mobil: 0171/314 2335, E-Mail: md.bock@t-online.de.