Homberger Gewerbeverein stellt neue Ohmtaler für 2022 vor
Die Motive wurden aus einem Wettbewerb „Rund um die Ohm“ von einer Jury vorausgewählt und am Regionalmarkt über ein Gewinnspiel bewertet. Dabei wurde den Künstlern freigestellt ein Foto, ein Gemälde oder eine Bastelei einzureichen. „Wir haben 85 Motive von insgesamt 35 Künstlern erhalten und waren über die Teilnahme sehr glücklich, hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden“ so Vorstandsmitglied Julia Braun-Seibert bei ihrer Präsentation.
„Der Ohmtaler ist unsere Erfolgsgeschichte“ so betitelte Michael Metz, Vorsitzender des Gewerbevereins, den Ohmtaler. Die stadteigene Währung kürt dieses Jahr ihr Jubiläum. 5 Jahre gibt es ihn bereits und ca. 19.000 Stück wurden im vergangenen Jahr in Umlauf gebracht.
„Homberg hält auch in schwierigen Zeiten zusammen“, so Vorsitzende Julia Braun-Seibert. Dies beweist der in 2021 einmalig eingeführte Corona-Ohmtaler. Durch diesen wurden insgesamt 45.000€ Umsatz generiert und auf 12 teilnehmende Geschäfte, die besonders unter den Einschränkungen durch die Pandemie leiden mussten, gleichermaßen aufgeteilt – eine sogenannte kleine Soforthilfe.
In mittlerweile 26 Geschäften kann der Ohmtaler eingelöst werden. Da ist alles dabei: Spielwaren, Bekleidung, Bücher, Schuhe, Fleisch und Wurst bis hin zu diversen Restaurants oder Pediküren und er kann im Wert von 5, 10 und 20 Euro eingelöst werden. „Das Geld bleibt in der Region- in Homberg“ so Vorstandsvorsitzende Birte Behle. Alle teilnehmenden Geschäfte werden unter www.hombergerleben.de unter der Rubrik – Ohmtaler– aufgeführt.
Eingeladen hatte der Verein die drei Künstler der Gewinnerkunstwerke, sowie die drei Sieger des Gewinnspieles die ihre Gewinne im Wert von 50, 100 und 150 Euro von der Homberger Apfelkönigin Kerstin die Erste überreicht bekamen. Alle freuten sich als Erstes die neuen Ohmtaler in den Händen halten zu können und sie schließlich als Erste ausgeben zu können. Neben zahlreichen Mitgliedern des Gewerbevereins Homberg kamen auch Frau Bürgermeisterin Blum und ein Teil des Magistrates, um den Gewinnern ihren Glückwunsch auszusprechen.